Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

218758

Politische Urteilsbildung im Kontext von Fotografieren und Schreiben

Unterrichtsbeispiele zum Bundestagswahlkampf 2005

Kuno Rinke

pp. 171-189

Abstract

Dass politische Urteilsfähigkeit zu den Kernkompetenzen Politischer Bildung zählt, ist Konsens unter den Politischen Bildnerinnen und Bildnern1. Konsens besteht auch darüber, dass das politische Urteil mehr ist als nur eine Meinungsäußerung (Detjen 2005: 63). Allerdings besteht bis heute kein Konsens in der Operationalisierung dieser Kompetenz, wie die aktuelle Diskussion über Bildungsstandards im Fachunterricht Politische Bildung an Schulen belegt2. Diese Diskussion kann und soll hier auch nicht entschieden werden. Im Hinblick auf das Thema dieses Beitrages, Fotografieren und Schreiben zum Thema Wahlkampf unter dem Schwerpunkt Politische Urteilsbildung zu erörtern, erscheinen folgende Aspekte sinnvoll.

Publication details

Published in:

Holzbrecher Alfred, Oomen-Welke Ingelore, Schmolling Jan (2006) Foto + Text: Handbuch für die Bildungsarbeit. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 171-189

DOI: 10.1007/978-3-531-90320-0_14

Full citation:

Rinke Kuno (2006) „Politische Urteilsbildung im Kontext von Fotografieren und Schreiben: Unterrichtsbeispiele zum Bundestagswahlkampf 2005“, In: A. Holzbrecher, I. Oomen-Welke & J. Schmolling (Hrsg.), Foto + Text, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 171–189.