Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

218753

Fotografie und Deutschunterricht

Klaus Maiwald

pp. 115-125

Abstract

Als visuelles Medium steht die Fotografie einem Fach naturgemäß fern, dessen Gegenstände Sprache und Literatur sind. Nach landläufigen Vorurteilen sind Bilder vergröbernd und verkürzend, anstrengungs- oder gar gedankenlos aufnehmbar, oberflächlich, emotionalisierend und manipulierend. So gesehen steht Bildrezeption dem philologischen Anliegen der Durchdringung diskursiv verfasster symbolischer Ordnungen, wie sie Schrifttexte darstellen, diametral entgegen — und damit zumindest latent unter Verdacht.

Publication details

Published in:

Holzbrecher Alfred, Oomen-Welke Ingelore, Schmolling Jan (2006) Foto + Text: Handbuch für die Bildungsarbeit. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 115-125

DOI: 10.1007/978-3-531-90320-0_9

Full citation:

Maiwald Klaus (2006) „Fotografie und Deutschunterricht“, In: A. Holzbrecher, I. Oomen-Welke & J. Schmolling (Hrsg.), Foto + Text, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 115–125.