Repository | Book | Chapter
"Lebenswelten" — ein fotopädagogisches Projekt an einer internationalen Grundschule
pp. 101-112
Abstract
Die Fotografie als visuelle Methode gewinnt in der qualitativen Forschung zunehmend an Bedeutung. Niesyto und Holzwarth haben den Bereich der qualitativen Forschung auf der Basis von Eigenproduktionen mit Medien untersucht. "In einer Zeit, in der Wahrnehmung und Welterleben von Kindern und Jugendlichen stark von Medienerfahrungen geprägt sind, eröffnet Forschung auf der Grundlage von Eigenproduktionen einen ergänzenden bzw. alternativen Zugang zu deren Lebenswelt." (Niesyto/Holzwarth 2003: 1)
Publication details
Published in:
Holzbrecher Alfred, Oomen-Welke Ingelore, Schmolling Jan (2006) Foto + Text: Handbuch für die Bildungsarbeit. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 101-112
DOI: 10.1007/978-3-531-90320-0_8
Full citation:
Klose Holger (2006) „"Lebenswelten" — ein fotopädagogisches Projekt an einer internationalen Grundschule“, In: A. Holzbrecher, I. Oomen-Welke & J. Schmolling (Hrsg.), Foto + Text, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 101–112.