Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

198536

Erziehung und Gesellschaft

Sozialwerdung und Sozialmachung des Menschen

Norbert M. Seel Ulrike Hanke

pp. 481-683

Abstract

In diesem Kapitel steht das Verhältnis von Erziehung und Sozialisation im Mittelpunkt. Im Vergleich zum Erziehungsbegriff ist der Begriff der Sozialisation noch relativ jung (Abschn. 1.2). Er wurde erst in die wissenschaftliche Diskussion eingeführt, als es darum ging, den Paradigmenwechsel von einer geisteswissenschaftlich geprägten Pädagogik zur einer empirisch-analytischen Erziehungswissenschaft zu begründen (Brezinka 1972). Zum Ausdruck gelangt dies z. B. im Zweiten Familienbericht der Bundesregierung von 1975, der den Untertitel "Familie und Sozialisation – Leistungen und Leistungsgrenzen der Familie hinsichtlich des Erziehungs- und Bildungsprozesses der jungen Generation" trägt.

Publication details

Published in:

Seel Norbert M., Hanke Ulrike (2015) Erziehungswissenschaft: Lehrbuch für Bachelor-, Master- und Lehramtsstudierende. Dordrecht, Springer.

Pages: 481-683

DOI: 10.1007/978-3-642-55206-9_4

Full citation:

Seel Norbert M., Hanke Ulrike (2015) Erziehung und Gesellschaft: Sozialwerdung und Sozialmachung des Menschen, In: Erziehungswissenschaft, Dordrecht, Springer, 481–683.