Repository | Book | Chapter
Evolution und Schöpfung
Was erklärt die Evolutionstheorie?
pp. 95-102
Abstract
Im allerletzten Satz seines berühmten Werks über den "Ursprung der Arten" von 1859 geht Charles Darwin endlich auf Gott ein. Er schreibt: Es liegt etwas wahrlich Erhabenes in der Auffassung, dass der Schöpfer den Keim alles Lebens, das uns umgibt, nur wenigen oder gar nur einer einzigen Form eingehaucht hat und dass, während sich unsere Erde nach den Gesetzen der Schwerkraft im Kreise bewegt, aus einem so schlichten Anfang eine unendliche Zahl der schönsten und wunderbarsten Formen entstand und noch weiter entsteht.
Publication details
Published in:
Klose Joachim, Oehler Jochen (2008) Gott oder Darwin?: Vernünftiges Reden über Schöpfung und Evolution. Dordrecht, Springer.
Pages: 95-102
DOI: 10.1007/978-3-540-77936-0_7
Full citation:
Fischer Ernst Peter (2008) „Evolution und Schöpfung: Was erklärt die Evolutionstheorie?“, In: J. Klose & J. Oehler (Hrsg.), Gott oder Darwin?, Dordrecht, Springer, 95–102.