Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book

201341

Ethik der mediatisierten Welt

Grundlagen und Perspektiven

Matthias Rath

Abstract

Dieser Band erweitert die Medienethik über Medieninhalte und Medienpraxis hinaus zur "Ethik der mediatisierten Welt". Er basiert einerseits auf der Einsicht in die grundsätzliche Medialität des Menschen sowie der daraus folgenden Prägung seiner gesellschaftlichen Realität und überbrückt andererseits die Kluft zwischen normativer Ethik und deskriptiven Kommunikations- und Medienwissenschaften. Eine Ethik der mediatisierten Welt muss dabei nicht nur die eigenen philosophischen Wurzeln bedenken, sondern die medienethischen Grundbegriffe auch interdisziplinär beherrschen. Sie wird daher als integrative Disziplin zwischen Philosophie und Kommunikations- und Medienwissenschaften verstanden.​

Der Inhalt
Grundlagen einer Ethik der "mediatisierten Welt".- Zur Konzeption von Medienethik.- Philosophische Perspektiven auf eine Ethik der mediatisierten Welt.- Zentrale Begriffe einer Ethik der mediatisierten Welt.- Ethik der mediatisierten Welt als integrative Disziplin.

Die Zielgruppen
Dozierende, Studierende und Interessierte der Kommunikations- und Medienwissenschaft sowie der Medienethik und der Medienbildungswissenschaften

Der Autor
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath ist Professor für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg sowie Leiter der Forschungsstelle Jugend - Medien - Bildung und der Forschungsgruppe Medienethik.

Details | Table of Contents

Publication details

Publisher: Springer

Place: Dordrecht

Year: 2014

Pages: 179

ISBN (hardback): 978-3-658-05758-9

ISBN (digital): 978-3-658-05759-6

Full citation:

Rath Matthias (2014) Ethik der mediatisierten Welt: Grundlagen und Perspektiven. Dordrecht, Springer.