Repository | Book | Chapter
Ist der Existentialismus ein Humanismus?
Jean-Paul Sartres Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zur Phänomenologie der Existenz
pp. 195-238
Abstract
In der Nachzeichnung der existentialen Analytik des Daseins sind wir insoweit schon auf den inneren Abschluß des "Problems der Existenz" gestoßen, als wir sehen konnten, daß und wie dort der ganze neuzeitliche Autonomismus und Subjektivismus sich überdreht und in sich selbst zurückschlägt, sofern die Autonomie des Subjekts in der existentialistischen Freiheit ineins ihre höchste Aufgipfelung und ihre tiefste Krisis erfährt. Angstdurchstimmt ist das faktisch existierende Dasein — "der konkrete Mensch als solcher" — von jeder Substantialität und Essentialität befreit und also in die Sorge gesetzt, in der "Übermacht seiner endlichen Freiheit" als der "Ohnmacht der Überlassenheit an es selbst" (SuZ, S. 384) sein eigener geworfener Grund zu sein. Gerade als diese in der Welt aus aller Welt ent — setzte Freiheit tendiert das Dasein darauf, sich in sich selbst ständig für sich selbst freizuhalten — mithin also darauf, nichts zu sein als "rein" nur "das Da, Ausgesetztheit als offene Stelle" (ebd., S. 443). Darin liegt: In der Grundbefindlichkeit Angst als der existentiell-existentialen Reflexion der zum "Platzhalter des Nichts' entsubstantialisierten Subjektivität auf sich ist die Monologik des Subjekts an ihre Grenze gelangt, sofern ihr von sich aus keine Möglichkeit mehr zur bestimmten Qualifikation ihrer Freiheit verblieben ist: "Nur das reine Da — sein in der Durchschütterung dieses Schwebens, darin es sich an nichts mehr halten kann, ist noch da".1
Publication details
Published in:
Seibert Thomas (1996) Geschichtlichkeit, Nihilismus, Autonomie: Philosophie(n) der Existenz. Stuttgart, Metzler.
Pages: 195-238
DOI: 10.1007/978-3-476-04255-2_4
Full citation:
Seibert Thomas (1996) Ist der Existentialismus ein Humanismus?: Jean-Paul Sartres Abschließende Unwissenschaftliche Nachschrift zur Phänomenologie der Existenz, In: Geschichtlichkeit, Nihilismus, Autonomie, Stuttgart, Metzler, 195–238.