Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

227435

Die philosophische Theorie

Reiner Ruffing

pp. 15-110

Abstract

Die Moderne, deren Beginn sie nicht eindeutig terminiert, betrachtet Heller als noch junges Experiment mit ungewissem Ausgang. "...modernity is a newborn". (MS,153) Kennzeichen moderner Gesellschaften ist u.a., daß sich in ihnen die Form der 'symmetrischen Reziprozität" (symmetric reciprocity) als Konstituens der rechtlichen gesellschaftspolitischen Beziehungen im Gegensatz zur "asymmetric reciprocity" in hierarchisch gegliederten älteren Gesellschaftsform ationen durchgesetzt hat.11 Wie die Form der 'symmetric reciprocity" substantiell ausgefüllt wird, als Demokratie oder als Totalitarismus, ist in der Moderne offen, womit sogleich ihre Chancen und Gefahren beschrieben sind.12 Außerdem schließt der Begriff der 'symmetric reciprocity" nicht eine große materielle Ungleichheit aus.

Publication details

Published in:

Ruffing Reiner (1992) Agnes Heller: Pluralität und Moral. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 15-110

DOI: 10.1007/978-3-322-91410-1_2

Full citation:

Ruffing Reiner (1992) Die philosophische Theorie, In: Agnes Heller, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 15–110.