Repository | Book | Chapter
Zivilgesellschaft
pp. 443-454
Abstract
Der Begriff Zivilgesellschaft ist heute verbreiteter als jemals zuvor in der Geschichte der Moderne, einschließlich des Jahrhunderts seiner Entstehung und Ausprägung (1750-1850). So findet der Begriff nicht nur in Akademiker- und Journalistenkreisen Verwendung. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und politische Akteure verschiedener Überzeugungen beziehen sich ebenfalls auf ihn. Aufgrund dieser auffälligen Popularität kann man geradezu von seiner vertikalen und horizontalen Globalisierung sprechen. In Europa entstanden hat er längst seinen alten Kontinent verlassen. Individuen, Gruppen und Organisationen in jedem Winkel des Erdballs berufen sich nun auf ihn. Manche diagnostizieren gar das Aufkommen einer globalen Zivilgesellschaft.
Publication details
Published in:
Kollmorgen Raj, Merkel Wolfgang, Wagener Hans-Jürgen (2015) Handbuch Transformationsforschung. Dordrecht, Springer.
Pages: 443-454
DOI: 10.1007/978-3-658-05348-2_32
Full citation:
Keane John, Merkel Wolfgang (2015) „Zivilgesellschaft“, In: R. Kollmorgen, W. Merkel & H. Wagener (Hrsg.), Handbuch Transformationsforschung, Dordrecht, Springer, 443–454.