Repository | Book | Chapter
Glossar zur Soziologie des Geistes
pp. 459-478
Abstract
Die erste Regel für eine Konstellationsanalyse (d. h. eine Forschungspraxis im Sinne der Soziologie des Geistes) folgt dem abduktivischen Imperativ: Sieh genau hin! Lass Dich irritieren! Der abduktivische Imperativ reformuliert Charles S. Peirces "Einsicht", dass "der Vorgang, in dem eine erklärende Hypothese gebildet wird", neben deren "verschiedenen Elementen" eine ("extrem fehlbare") "Idee" beinhaltet: "das zusammenzubringen, welches zusammenzubringen wir uns vorher nicht hätten träumen lassen". Peirce nennt "Abduktion […] das einzige logische Verfahren, das irgendeine neue Idee einführt".
Publication details
Published in:
Gostmann Peter, Ivanova Alexandra (2019) Soziologie des Geistes: Grundlagen und Fallstudien zur Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts. Dordrecht, Springer.
Pages: 459-478
DOI: 10.1007/978-3-658-25722-4_11
Full citation:
Gostmann Peter, Ivanova Alexandra (2019) „Glossar zur Soziologie des Geistes“, In: P. Gostmann & A. Ivanova (Hrsg.), Soziologie des Geistes, Dordrecht, Springer, 459–478.