Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

221010

Marie von Ebner-Eschenbach

Die Noblesse des Herzens

Gerhard Danzer

pp. 107-118

Abstract

Im 20. Jahrhundert wurde neben anderen der Begriff der Person zu einem zentralen Topos der Philosophie- und Kulturgeschichte. Was eine Person ist, welche Elemente die Personalität eines Menschen bestimmen und ob Personalität bei allen Menschen (oder womöglich auch bei den Primaten) vorkommt – diese und weitere Probleme beschäftigten Wissenschaftler, Philosophen, Künstler und Politiker bis hin zu heftig und partiell verbittert geführten Auseinandersetzungen. Eine von vielen akzeptierte Hypothese lautet, dass im Zentrum von Personen Werte und Gefühle anzutreffen sind. Über die Frage allerdings, um welche Wertkonstellationen und Emotionen es sich dabei handelt, lässt sich trefflich streiten. An der Person Marie von Ebner-Eschenbachs ebenso wie an vielen ihrer literarischen Figuren kann man einige dieser Gefühlsdimensionen aufzeigen, die sich unter anderem in einer generösen und vornehmen Welt- und Lebensanschauung bemerkbar machen.

Publication details

Published in:

Danzer Gerhard (2015) Europa, deine Frauen: Beiträge zu einer weiblichen Kulturgeschichte. Dordrecht, Springer.

Pages: 107-118

DOI: 10.1007/978-3-662-44232-6_9

Full citation:

Danzer Gerhard (2015) Marie von Ebner-Eschenbach: Die Noblesse des Herzens, In: Europa, deine Frauen, Dordrecht, Springer, 107–118.