Repository | Book | Chapter
Beispiele für Syntheseversuche
pp. 108-117
Abstract
Bisher wurden zwei Grundtendenzen innerhalb der Soziologie der Emotionen idealtypisch unterschieden. Entweder wird der Einfluss des Sozialen auf die Gefühle untersucht oder umgekehrt die Bedeutung von Gefühlen für soziale Phänomene thematisiert, wobei jeweils – wenn überhaupt – nur andeutungsweise die jeweils andere Fragestellung mitbehandelt wird. Diese Reduktion des Arbeitsbereiches hat mit der Komplexität der Thematik zu tun, die unweigerlich eine solche Konzentration der Analyse bedingen dürfte. Im Folgenden möchte ich jedoch einige Ansätze präsentieren, die aus meiner Sicht auf eine vielversprechende Weise versuchen, beide von mir – der Übersichtlichkeit halber – systematisch getrennten Fragestellungen einer Soziologie der Emotionen zu verbinden, indem die Wechselwirkungen zwischen der sozialen Entstehung und der Wirkung von Emotionen im sozialen Kontext explizit thematisiert werden.
Publication details
Published in:
Scherke Katharina (2009) Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.
Pages: 108-117
DOI: 10.1007/978-3-531-91739-9_8
Full citation:
Scherke Katharina (2009) Beispiele für Syntheseversuche, In: Emotionen als Forschungsgegenstand der Deutschsprachigen Soziologie, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 108–117.