Repository | Book | Chapter
Ideologien
Politische Konstruktionen in praktischer Absicht? Überlegungen zum konstruktivistischen Erbe der Ideologieforschung bei Karl Mannheim und Niklas Luhmann
pp. 117-135
Abstract
Der Beitrag geht am Beispiel von Karl Mannheims Wissenssoziologie der Frage nach, ob und wie weit Ideologieforschung als Vorläufer konstruktivistischer Überlegungen rekonstruiert werden kann. Motiv für dieses Vorgehen ist die Vermutung, dass seine Ideologietheorie politische Weltanschauungen als Konstruktionen unter machttheoretischen und erkenntnistheoretischen Aspekten thematisiert. Ein Blick auf Niklas Luhmanns Systemtheorie rekonstruiert dann die Behandlung von Ideologien in einer konstruktivistischen Theorie und zeigt, dass sie innerhalb dieser Theorie explizit als Variante von Konstruktion und die Wissenssoziologie als konstruktivistisches Unternehmen verstanden werden. Abschließend dient ein kurzer Hinweis auf Positionen, von denen aus Ideologien einer radikalen Kritik unterzogen wurden bzw. ein Ende der Ideologien behauptet wurde, als Indiz dafür, dass Ideologien auch aus der Perspektive ihrer radikalen Kritiker Konstruktionen in praktischer – nämlich orientierender – Absicht sind.
Publication details
Published in:
Martinsen Renate (2014) Spurensuche: Konstruktivistische Theorien der Politik. Dordrecht, Springer.
Pages: 117-135
DOI: 10.1007/978-3-658-02720-9_6
Full citation:
Hofmann Wilhelm (2014) „Ideologien: Politische Konstruktionen in praktischer Absicht? Überlegungen zum konstruktivistischen Erbe der Ideologieforschung bei Karl Mannheim und Niklas Luhmann“, In: R. Martinsen (Hrsg.), Spurensuche, Dordrecht, Springer, 117–135.