Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

217305

Abstract

Der Begriff ›Stimme‹ umfasst menschliche Lautäußerungen ebenso wie Gesänge, Rufe, Schreie oder andere Laute von Tieren. Als menschliche Stimme wird die lautsprachliche sowie gesungene oder auch geschriene Artikulation und deren Rezeption bezeichnet, während das Flüstern den Sonderfall stimmlosen Sprechens darstellt. Die menschliche Stimme wird durch den Stimmapparat erzeugt, an dem verschiedene Organe beteiligt sind: Bauch, Brust, Brustkorb, Hals, Kopf, Zwerchfell, Lungen, Luftröhre, Kehlkopf, Stimmritze, Rachen, Mund- und Nasenhöhle. Praktisch beeinflusst der gesamte Körper den Klang der Stimme. Zur Klanglichkeit von Stimmen gehören Tonhöhe, Lautstärke, Sprechgeschwindigkeit, Klangfarbe, Intonation, Rhythmus, Akzent u. a. Neben Gebärde und Schrift stellt die Stimme eine Form der Verkörperung von Sprache dar, wobei die Stimme nicht in der Sprache aufgeht (z. B. bei nicht-sprachlichen Äußerungen wie Schreien, Singen, Summen o. Ä.). Darüber hinaus ist sie an die Person gebunden, sie...

Publication details

Published in:

Morat Daniel, Ziemer Hansjakob (2018) Handbuch Sound: Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart, Metzler.

Pages: 223-229

DOI: 10.1007/978-3-476-05421-0_39

Full citation:

Schrödl Jenny, Kolesch Doris (2018) „Stimme“, In: D. Morat & H. Ziemer (Hrsg.), Handbuch Sound, Stuttgart, Metzler, 223–229.