Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

216549

Akzeptanzwerbung als Dialog?

"Standpunkte zur Volkszählung"

Adi Grewenig

pp. 291-315

Abstract

In Weiterführung meiner Analysen (vgl. Grewenig 1989, 1991), die die mediale Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel der "Volkszählungs-Kampagne" "87 behandeln — Das BVerfG hat im "Volkszählungsurteil" vom 15.12.1983 "... vorgeschrieben oder empfohlen, den Dialog (mit den Bürgern) zu suchen..." (Tödt-Rübel, TR, p. 69) — verdeutliche ich diesen Zusammenhang hier am Genre der Diskussionssendungen und deren spezieller Funktion in der "Kampagne". Einführend zitiere ich deshalb die themenbezogene Sprechermeldung der ‚Tagesschau" (15.12.1983) und Ausschnitte aus dem sich anschließenden Reporterbericht von R. Gerhardt, dem, nicht nur aus Gründen der "Ausgewogenheit", sondern aufgrund der Themenrelevanz eine Passage aus dem Reporterbericht G. Jauchs der ‚heute"-Sendung des gleichen Tages folgt:

Publication details

Published in:

Hess-Lüttich Ernest (1992) Medienkultur — Kulturkonflikt: Massenmedien in der interkulturellen und internationalen Kommunikation. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.

Pages: 291-315

DOI: 10.1007/978-3-322-83613-7_14

Full citation:

Grewenig Adi (1992) „Akzeptanzwerbung als Dialog?: "Standpunkte zur Volkszählung"“, In: E. Hess-Lüttich (Hrsg.), Medienkultur — Kulturkonflikt, Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften, 291–315.