Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Series | Book | Chapter

216377

Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder

Wie viel Geist steckt in den ›Digitalen Geisteswissenschaften‹?

Sybille Krämer

pp. 133-139

Abstract

Max Bense spielt außerhalb lokaler – etwa der Traditionspflege der Universität Stuttgart – und biographischer – etwa der Anlass des 100. Geburtstags – Reminiszenzen in systematisch-theoretischer Hinsicht gegenwärtig kaum eine Rolle – und dies gilt für die Philosophie ebenso wie für die Geistes- und Kulturwissenschaften im Ganzen. Doch in einer Situation, in welcher die Digital Humanities entstanden sind und sich zunehmend professionalisieren mit ihren Verbandsgründungen, Jahrestagungen, Publikationsorganen, Handbüchern, Studiengängen und sich also zu einem ernst zu nehmenden Teilbereich der Geisteswissenschaften herausbilden, kann ein neues Licht fallen auf das Schaffen von Max Bense.

Publication details

Published in:

Uhl Elke, Zittel Claus (2018) Max Bense: Weltprogrammierung. Stuttgart, Metzler.

Pages: 133-139

DOI: 10.1007/978-3-476-04702-1_10

Full citation:

Krämer Sybille (2018) „Warum Max Bense unzeitgemäß war und es heute nicht mehr ist oder: Wie viel Geist steckt in den ›Digitalen Geisteswissenschaften‹?“, In: E. Uhl & C. Zittel (Hrsg.), Max Bense, Stuttgart, Metzler, 133–139.