Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book

215388

Alltag in den Medien – Medien im Alltag

edited byTanja ThomasCorinna Peil Jutta Röser

Abstract

Den Alltag auffällig zu machen und ihn als Bezugspunkt der Medienkommunikationsforschung in den Blick zu rücken, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Im ersten Teil werden Konstruktionen von Alltag in medialen Deutungsangeboten thematisiert: Alltag in den Medien wird u.a. anhand von Reality-TV, Geschlechterinszenierungen in Serien sowie Konventionen im Journalismus untersucht. In den Beiträgen des zweiten Teils stehen Prozesse der Medienaneignung in Alltagskontexten im Mittelpunkt: Um Medien im Alltag zu beleuchten, wird der Gebrauch von Print-, Digital- und anderen Medien in ihrer Verflechtung mit alltäglichen Praktiken analysiert. Die versammelten Beiträge stellen dabei vielfältige Theoriebezüge her, so zu den Cultural Studies, den Gender Media Studies und den Arbeiten von Pierre Bourdieu.

Details | Table of Contents

Der gefährdete Alltag. Oder

Wie "Aktenzeichen XY … ungelöst" die Welt sieht

Jan Pinseler

pp.73-88

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_4
Das Alltägliche im Nicht-Alltäglichen

Geschlecht, Sexualität und Identität in "The L Word"

Tanja Maier

pp.104-118

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_6
"Initiative für wahre Schönheit"

Die Rückkehr des Alltagskörpers in die idealisierte Körperwelt der Werbung

Karin KnopTanja Petsch

pp.119-137

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_7
Fernab vom Alltag

Journalismus und seine Realitätskonstruktionen

Margreth Lünenborg

pp.138-153

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_8
Vom hohen Anspruch des "Banalen"

Was Journalistinnen und Journalisten über Lebensnähe von der Alltagsgeschichte lernen können

Friederike Herrmann

pp.154-167

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_9
Das Besondere im Alltäglichen

Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss

Kathri Friederike Müller

pp.171-187

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_10
"Aufgeschriebene Männerabende"

Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Männermagazin-Lesern

Michael MeyenNathalie HuberSenta Pfaff-Rüdiger

pp.188-201

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_11
Zwischen Popularität und Abwertung

Zur Bedeutung der "Bild-Zeitung" im Alltag ihres Publikums

Mascha Brichta

pp.202-219

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_12
"Hello Kitty" im Japanischen Medienalltag

Zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung

Corinna Peil

pp.242-260

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_14
Die kommunikative Vernetzung in der Diaspora

Integrations- und Segregationspotenziale der Aneignung digitaler Medien in ethnischen Migrationsgemeinschaften

Andreas Hepp Carolin Düvel

pp.261-281

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_15
"Man ist einfach rund um die Uhr Führungskraft"

Eine qualitative Studie zur Mediennutzung von Frauen in Führungspositionen

Nathalie Huber

pp.282-297

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_16
Arbeitslose und Mediennutzung

Genderspezifische Betrachtung einer besonderen Nutzergruppe

Nicole GonserWiebke Möhring

pp.298-313

https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_17

Publication details

Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften

Place: Wiesbaden

Year: 2010

Pages: 317

DOI: 10.1007/978-3-531-91949-2

ISBN (hardback): 978-3-531-15916-4

ISBN (digital): 978-3-531-91949-2

Full citation:

Thomas Tanja, Peil Corinna, Röser Jutta (2010) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.