Repository | Book
Alltag in den Medien – Medien im Alltag
Abstract
Den Alltag auffällig zu machen und ihn als Bezugspunkt der Medienkommunikationsforschung in den Blick zu rücken, ist Ziel des vorliegenden Bandes. Im ersten Teil werden Konstruktionen von Alltag in medialen Deutungsangeboten thematisiert: Alltag in den Medien wird u.a. anhand von Reality-TV, Geschlechterinszenierungen in Serien sowie Konventionen im Journalismus untersucht. In den Beiträgen des zweiten Teils stehen Prozesse der Medienaneignung in Alltagskontexten im Mittelpunkt: Um Medien im Alltag zu beleuchten, wird der Gebrauch von Print-, Digital- und anderen Medien in ihrer Verflechtung mit alltäglichen Praktiken analysiert. Die versammelten Beiträge stellen dabei vielfältige Theoriebezüge her, so zu den Cultural Studies, den Gender Media Studies und den Arbeiten von Pierre Bourdieu.
Details | Table of Contents
Impulse für die Medienkommunikationsforschung
pp.7-21
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_1Offerten eines populären Genres
pp.25-47
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_2Jugendliche Fans von Castingshows
pp.48-72
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_3Wie "Aktenzeichen XY … ungelöst" die Welt sieht
pp.73-88
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_4Dimensionen weiblichen Alltags
pp.89-103
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_5Geschlecht, Sexualität und Identität in "The L Word"
pp.104-118
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_6Die Rückkehr des Alltagskörpers in die idealisierte Körperwelt der Werbung
pp.119-137
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_7Journalismus und seine Realitätskonstruktionen
pp.138-153
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_8Was Journalistinnen und Journalisten über Lebensnähe von der Alltagsgeschichte lernen können
pp.154-167
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_9Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss
pp.171-187
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_10Eine qualitative Studie zu den Nutzungsmotiven von Männermagazin-Lesern
pp.188-201
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_11Zur Bedeutung der "Bild-Zeitung" im Alltag ihres Publikums
pp.202-219
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_12Internetnutzung im häuslichen Alltag
pp.220-241
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_13Zur Integration mobiler Kommunikationstechnologien in alltagskulturelle Praktiken der Verniedlichung
pp.242-260
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_14Integrations- und Segregationspotenziale der Aneignung digitaler Medien in ethnischen Migrationsgemeinschaften
pp.261-281
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_15Eine qualitative Studie zur Mediennutzung von Frauen in Führungspositionen
pp.282-297
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_16Genderspezifische Betrachtung einer besonderen Nutzergruppe
pp.298-313
https://doi.org/10.1007/978-3-531-91949-2_17Publication details
Publisher: Verlag für Sozialwissenschaften
Place: Wiesbaden
Year: 2010
Pages: 317
DOI: 10.1007/978-3-531-91949-2
ISBN (hardback): 978-3-531-15916-4
ISBN (digital): 978-3-531-91949-2
Full citation:
Thomas Tanja, Peil Corinna, Röser Jutta (2010) Alltag in den Medien – Medien im Alltag. Wiesbaden, Verlag für Sozialwissenschaften.