Repository | Book | Chapter
Anstelle eines Nachworts
Neuerliche und vorläufig abschließende Annäherung an die Grenzen des Wiederholbaren
pp. 422-440
Abstract
Im Nachgang auf die Geschichte der historisch-materialistischen Transpositionen des "Problems der Existenz" sind wir jetzt auf die Nicht-Intendierbarkeit der Überschreitung des "Systems der gegenwärtigen Realität" im Ganzen als auf die Grenze des Wiederholbaren gestoßen. Wir sind korrelativ dazu auf die von Foucault vorgeschlagene Ethik der ständigen Reaktivierung der Haltung der Moderne als auf die vorläufig letzte Konkretion des Begriffs der "Wiederholung" und mithin als auf die vorläufig letzte Antwort auf die Frage nach dem nichtverdinglichten Sein des Subjekts gestoßen. Diese Antwort hat ihre Auszeichnung darin, entgegen der ursprünglichen Exposition der Fragestellung selbst keine positive Antwort zu sein: Sie gibt nicht an, was positiv unter dem nichtverdinglichten Sein des Subjekts, der Seele, des Bewußtseins, des Geistes, der Person zu verstehen sei, sondern sie legt dar und begründet, daß und inwiefern "das Ziel heute weniger darin besteht, zu entdecken, als vielmehr abzuweisen, was wir sind" (1987, S. 250). Mit dieser letzten "Kehre" der existentialistischen Leitfrage hat Foucault unterderhand die Möglichkeit einer umfassenden Revision der Gesamtgeschichte der Existenzphilosophie geschaffen, mit der über seine eigene methodische epoché hinaus die lokalen Untersuchungen der Gegenwartsontologie und die partiellen Überschreitungen der Existenzästhetik normativ an eine allerdings nur negativ zu formulierende Universalität zurückgebunden werden können.
Publication details
Published in:
Seibert Thomas (1996) Geschichtlichkeit, Nihilismus, Autonomie: Philosophie(n) der Existenz. Stuttgart, Metzler.
Pages: 422-440
DOI: 10.1007/978-3-476-04255-2_6
Full citation:
Seibert Thomas (1996) Anstelle eines Nachworts: Neuerliche und vorläufig abschließende Annäherung an die Grenzen des Wiederholbaren, In: Geschichtlichkeit, Nihilismus, Autonomie, Stuttgart, Metzler, 422–440.