Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

199216

Nobels Vermächtnis, oder die Wandlungen des Idealischen (1997)

Wolfgang Klein

pp. 379-389

Abstract

Das geht natürlich nicht, daß man ein Testament, und zumal das Neue, nach eigenem Gutdünken umdeutet, namentlich wenn man in der Bibelkritik nicht bewandert ist. Es war dies nicht das einzige Argument, das im Jahre 1902 das Nobelpreis-Komitee und seine Gutachter bewogen hat, den Preis auch in jenem Jahre nicht dem Verfasser von Krieg und Frieden, Anna Karenina und Der Tod des Iwan Iljitsch — drei Werke, die für sich allein schon jeweils die Verleihung von ungefähr drei Nobelpreisen verdienen würden — zuzuerkennen, sondern statt dessen Mommsen. So wurde weiterhin ausgeführt, daß jemandem, der das Geld für ein Übel hält, ja sich sogar ausdrücklich gegen Geldpreise ausspricht, ein solcher nicht aufgedrängt werden sollte. Dies bezieht sich auf einen Kommentar Tolstois aus dem vorausgehenden Jahr, er sei froh, den Preis — es war dies der erste Nobelpreis für Literatur überhaupt, und Sully Prudhomme war der Geehrte — nicht erhalten zu haben, weil dieses Geld, wie alles Geld, doch nur Böses bewirken könne. Bei jedem außer bei Tolstoi würde dies nach sauren Trauben klingen. Aber der alte Mann von Jasnaja Poljana war wohlhabend, ja reich, und er hat, gegen den erbitterten Widerstand seiner Familie, den größten Teil seiner Einkünfte ohnehin verschenkt; so nimmt man ihm ab, daß er seine Worte ganz ernst gemeint hat, und man darf auch dem Komitee abnehmen, daß es dies richtig verstanden hat und nicht einfach verärgert war. Aber der eigentliche Grund dafür, ihm den Preis nicht zu geben — nach allgemeiner Auffassung damals und nach allgemeiner Auffassung heute eine monströse Fehlentscheidung — war ein anderer: Tolstoi war dem Komitee und auch der Schwedischen Akademie nicht »idealisch« genug.

Publication details

Published in:

Klein Wolfgang (2015) Von den Werken der Sprache. Stuttgart, Metzler.

Pages: 379-389

DOI: 10.1007/978-3-476-05420-3_15

Full citation:

Klein Wolfgang (2015) Nobels Vermächtnis, oder die Wandlungen des Idealischen (1997), In: Von den Werken der Sprache, Stuttgart, Metzler, 379–389.