Repository | Series | Book | Chapter
Das zu erklärende Phänomen
pp. 23-53
Abstract
Eine Sprache zu erwerben ist eine komplexe Aufgabe. Sie schließt ein, Sprachlaute und Wörter zu lernen, die Regeln ihrer Kombination zu wohlgeformten, sinnvollen Sätzen zu erwerben und Sätze den Gepflogenheiten einer Kultur entsprechend verwenden zu lernen. Spracherwerb besteht aber nicht nur im Erlernen der Regeln der jeweiligen Muttersprache, Spracherwerb bedeutet auch zu lernen, wie mit Sprache eigene Gedanken und Gefühle ausgedrückt, wie Handlungen vollzogen und die von anderen verstanden werden können. Hierbei sind auch nonverbale Signale wie Mimik und Gestik bedeutsam. Kinder meistern diese komplexe Aufgabe in geordneten Schritten, die im Folgenden dargestellt werden.
Publication details
Published in:
Klann-Delius Gisela (2008) Spracherwerb. Stuttgart, Metzler.
Pages: 23-53
DOI: 10.1007/978-3-476-05026-7_2
Full citation:
Klann-Delius Gisela (2008) Das zu erklärende Phänomen, In: Spracherwerb, Stuttgart, Metzler, 23–53.