Communities of Dialogue Russian and Ukrainian Émigrés in Modernist Prague

Repository | Book | Chapter

208973

Theorien generischer Gruppen und Schreibweisen

Michael ScheffelRüdiger ZymnerFrank ZipfelDieter Lamping

pp. 311-341

Abstract

Der Begriff ›Epik‹ scheint zumindest in seinem semantischen Kern unproblematisch und, wie ein verbreitetes Fachlexikon vermerkt, grundsätzlich »die mittlere der drei natürlichen Gattungen dichterischer Gestaltungsmöglichkeiten überhaupt« zu bezeichnen (Wilpert 2001, 220). Tatsächlich ist die hier vorausgesetzte Existenz von »drei natürlichen Gattungen« jedoch nicht »natürlich«, sondern entspricht vielmehr einer historisch gewachsenen Vorstellung. Sowohl die konstitutiven Merkmale als auch die Extension eines Phänomens mit Namen ›Epik‹ hat man aus dichtungs- und gattungstheoretischer Sicht denn auch sehr unterschiedlich konzipiert, und konsequenterweise wurden der Begriff ›Epik‹ und seine Verwandten ›Epos‹ und ›episch‹ über die Jahrhunderte hinweg in zum Teil erheblich differierenden Bedeutungen verwendet.

Publication details

Published in:

Zymner Rüdiger (2010) Handbuch Gattungstheorie. Stuttgart, Metzler.

Pages: 311-341

DOI: 10.1007/978-3-476-00509-0_9

Full citation:

Scheffel Michael, Zymner Rüdiger, Zipfel Frank, Lamping Dieter (2010) „Theorien generischer Gruppen und Schreibweisen“, In: R. Zymner (Hrsg.), Handbuch Gattungstheorie, Stuttgart, Metzler, 311–341.